Die OGS St. Stephanus Schule:

Lernen Sie uns kennen

Seit August 2025 ist der offene Ganztag wie folgt aufgeteilt:

 

Klasse 1a & 1b

Froschgruppe 

 

Klasse 2a & 2b

Delfingruppe

 

Klasse 3 & 4

Krakengruppe

 

Öffnungszeiten / Abholzeiten / Entlasszeiten

 

 Die Öffnungszeiten richten sich nach organisatorischen Besonderheiten der Schule und den Bedürfnissen der Kinder und Eltern.

 

Die Kernzeit liegt zwischen 11.40 bis 16.00 Uhr. In dieser Zeit werden die Kinder von qualifizierten pädagogischen Fachkräften unterstützt und angeleitet. Die Zeit von 8.00 bis 11.40 Uhr wird durch den Unterricht abgedeckt.

 

Nach Möglichkeit bleiben die Kinder bis 16 Uhr, damit sie auch die Möglichkeit haben, an den pädagogischen Angeboten und den Hausaufgaben des Offenen Ganztags teilzunehmen. Ausnahmen, Kinder, z. B. wegen medizinischer oder therapeutischer Behandlungen, Teilnahme an Angeboten von Kirchen, Sport- und Jugendverbänden, Kultureinrichtungen u. ä. vor 15 Uhr abzuholen, können nach Absprache getroffen werden.

 

Ferien

 

 In den Ferien findet eine Betreuung von 8.00 bis 16.00 Uhr jeweils eine Woche in den Herbst- und Osterferien und drei Wochen in den Sommerferien statt. In der übrigen Ferienzeit und in den Weihnachtsferien bleibt die OGS geschlossen.

 

Es wird in der Regel ein zusätzlicher Kostenbeitrag für Ausflüge, Eintrittsgelder und Material erhoben. An beweglichen Ferientagen ist die OGS nach Bedarf ganztägig geöffnet. 

 

Sollte ein Betreuungsbedarf in den Ferien oder an beweglichen Ferientagen bestehen, so müssen die Eltern diesen bei der Leitung anmelden. Dazu gibt es frühzeitig eine Elternmitteilung zur Abfrage und Anmeldung. Dem OGS-Personal steht ein gemeinsamer Fortbildungstag im Jahr zu, an dem es keinerlei Betreuung gibt. Dieser Tag wird vorher rechtzeitig angekündigt.

 

Freizeitgestaltung und Arbeitsgemeinschaften

 

 Freispiel – Der Tagesablauf des offenen Ganztags bietet genügend Raum, Zeit und Material für das freie Spiel im Alltag. Die Bewegung an frischer Luft im Außengelände und auf dem Schulhof zählt zu einem elementaren Bestandteil der Nachmittagsaktivität.

 

Angebote – Es finden täglich wechselnde Angebote statt. Diese können sein: Basteln, Gestalten, Backen, Gärtnern, Werken etc..

 

Arbeitsgemeinschaften –können von Schuljahr zu Schuljahr variieren, da sie an die Bedürfnisse und Interessen der Kinder angepasst sind. Sie werden in unterschiedlichsten Formen angeboten. Ziel ist es, durch AGs persönliche Interessen und Begabungen zu fördern und zu fordern. Ergänzt werden diese Aktivitäten durch Angebote außerschulischer Partner. Dabei wird besonderer Wert auf die sportliche und gesundheitliche Erziehung wie auch auf kreative Angebote gelegt.

 

Angebote richten sich immer nach dem Bedarf der Kinder und nach Möglichkeiten, qualifizierte Kursleiter zu gewinnen. Die Teilnahme der AGs ist freiwillig, jedoch bindend für die Dauer der AG. Fällt eine AG in den Zeitraum der Hausaufgabenbetreuung, so müssen die Hausaufgaben zuhause erledigt werden. Es ist essenziell, dass den Kindern Raum und Zeit für die Erledigung der HA sowie für das freie Spiel gegeben wird, deswegen sollte nur eine Arbeitsgemeinschaft pro Kind gewählt werden. Arbeitsgemeinschaften werden von montags bis donnerstags angeboten.

 

Hausaufgaben

 Hausaufgaben sollen die schulische Arbeit ergänzen und dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden und zur Vorbereitung neuer Aufgaben zu nutzen. Hausaufgaben sollen Kindern Gelegenheit zu selbstständiger Auseinandersetzung geben und sie dazu befähigen, mit einer begrenzten neuen Aufgabe, Lernvorgänge selbst zu organisieren sowie Arbeitstechniken und Arbeitsmittel selbst zu wählen und einzusetzen. Dies ist im Hausaufgabenkonzept der Schule verankert.

 

Im offenen Ganztag findet die Hausaufgabenbetreuung von montags bis donnerstags statt. Freitags ist hausaufgabenfrei.

 

 

 

HA Klasse 1 / 2 = 30 min

 

HA Klasse 3 / 4 = 45 min

 

 

 

Die Lehrerinnen und die OGS Fachkräfte sorgen für eine angenehme, ruhige Arbeitsatmosphäre und stehen den Kindern jederzeit als Hilfe zur Seite. Zum Abschluss werden die Hausaufgaben auf Vollständigkeit geprüft, nicht jedoch auf Richtigkeit. Im Schulplaner wird im Sinne der Transparenz für die Eltern vermerkt, ob die Hausaufgaben vollständig erledigt wurden und ob es Besonderheiten gab 

 

Die Hausaufgabenbetreuung dient nicht als Nachhilfe demnach obliegt die inhaltliche Überprüfung der Hausaufgaben bei den Eltern.

 

Die Hausaufgaben werden in den Klassenräumen erledigt, da die Kinder dort ein geeigneteres Lernumfeld haben.

 

Mittagessen

Das gemeinsame warme Mittagessen stellt einen wichtigen Schnittpunkt im Tagesablauf der Kinder dar und wird zwischen 12.00 und 14.00 Uhr in der 2018 neu gestalteten „Mensa“ im Mehrzweckraum eingenommen. Das Mittagessen im offenen Ganztag ist für alle Kinder verbindlich. Es wird Wert auf die Einhaltung der Tischregeln und das Tischgebet gelegt. Jedes Kind sollte versuchen, auch neuen Speisen offen gegenüber zu sein. Daher wird jedes Kind gebeten, unbekannte Gerichte zu probieren. Jedoch wird niemand gezwungen zu essen, was ihm nicht schmeckt. Der Gesundheitsförderung dient ein ausgewogenes Mittagessen, das die hiesige Metzgerei täglich frisch liefert. Mineralwasser steht den Kindern zu jeder Zeit zur Verfügung.

 

Aufsicht / Sicherheit / Selbstständigkeit

 

 Die Aufsichtspflicht in der OGS beginnt mit der Anmeldung des Kindes beim jeweiligen Erzieher in der Gruppe und endet mit der täglichen Entlasszeit.

 

Laut OGS-Erlass wird die Aufsichtspflicht in der OGS durch das normale Lebensrisiko, dem jedes Kind ausgesetzt wird, eingeschränkt.

 

Ziel ist es, Kinder zu einer altersgemäßen Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu erziehen. Die Kinder sollen sich beaufsichtigt fühlen, um Sicherheit zu haben, dass ein Erwachsener zur Stelle ist, wenn sie ihn brauchen. Das Streben nach Eigenständigkeit wird unterstützt, indem Kindern bestimmte Freiräume zugestanden werden und sie an den Umgang mit Gefahren heranführt werden. Dazu zählt, dass die Kinder sich frei im einsehbaren Außengelände bewegen dürfen.  

 

Schulneulinge werden in den ersten Wochen von einem pädagogischen Mitarbeiter nach dem Unterricht an der Klasse abgeholt und zum Gruppenraum begleitet. Diese Form der Unterstützung dient der Orientierung der Kinder und der Eingewöhnung ans Alltägliche.

 

Elternarbeit

 Eine konstruktive, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern ist sehr wichtig, um das Kind ganzheitlich zu begleiten.

 

In den ersten Schulwochen findet ein OGS-Elternabend statt. Dabei werden das hier vorliegende Konzept und der Alltag der Kinder in der OGS dargestellt. Nach einer allgemeinen Information werden in den einzelnen Gruppenräumen die Besonderheiten der jeweiligen Klassenstufen erläutert bei dem ein intensiver Austausch zwischen Erziehern und Eltern stattfindet. 

 

Neben Tür- und Angelgesprächen wird die Möglichkeit geboten, ein individuelles Elterngespräch zu führen. Termine dazu können telefonisch vereinbart werden.

 

Regelmäßig werden Informationsschreiben per Brief oder Email verschickt, so dass Eltern einen Einblick in die pädagogische Arbeit der OGS erhalten.

 

 

Kontakt:

Bea Pauls (päd. Leitung)

Birkhofstraße 26

41472 Neuss 

Telefon: 02131/980692

Email: ogs-grefrath@vfkj-neuss.de

 

 

Das sind wir

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Über uns

 Bea Pauls

(päd.Leitung / Froschgruppe)

 

Tobias Tappe

(Fachkraft Froschgruppe) 

 

Anita Conti

(Fachkraft Krakengruppe)

 

Bettina Oberleuck

(Ergänzungskraft Krakengruppe)

 

Nina Alex

(Ergänzungskraft Delfingruppe)

 

Canan Dogan

(Ergänzungskraft Delfingruppe)

 

Susanne Sels

(Fachkraft Delfingruppe)

 

Hanim Gedik

(Küchenfee)

 

Luke Schrills - Bufdi

 

Alle Mitarbeiter der OGS arbeiten im Sinne des Kindes kontinuierlich und vertrauensvoll mit der Schulleitung und den Lehrkräften der St.-Stephanus-Schule zusammen. 


Einblicke in die OGS