Informationen:
dienstags
Anfänger: 14.00 Uhr bis 15 Uhr
Fortgeschritten: 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Du hast Lust, Theater zu spielen? Und Du willst wissen, wie das geht? Dann kannst Du an unserer Theater–AG teilnehmen. Wenn Du schon immer mal auf der Bühne stehen wolltest und wissen möchtest, was ein Schauspieler alles so macht, dann bist Du hier genau richtig. Neben dem Schauspieltraining wollen wir uns mit Hilfe Deiner Fantasie und Deiner Ideen gemeinsam ein Theaterstück ausdenken.
Informationen:
montags
14.30 Uhr bis 15.15 Uhr (2. Klassen)
15.15 Uhr bis 16.00 Uhr (3. Klassen)
in der Aula
Frau Post
Keep on Dancing wird unser Motto sein. Denn egal wie schwer und anstrengend es sein wird, wichtig ist, dass alle am Ball bleiben und „weiter tanzen“.
Tanzen erfordert sehr viel Mut. Mut, seine Scheu abzulegen und sich voll und ganz der Musik hinzugeben. Oft spielt uns unser Verstand Streiche und flüstert uns ein,
Durch das Projekt sollt ihr lernen, an etwas dranzubleiben und weiterzumachen. Auch wenn etwas schwerer erscheint, solltet ihr nicht sofort aufgeben und das Handtuch werfen.
Schwerpunkt des Projektes:
Informationen:
mittwochs
14.30 Uhr bis 15.15 Uhr (3. Klassen)
15.15 Uhr bis 16.00 Uhr (4. Klassen)
Aula/ Schulhof der Kreuzschule
Herr Kanga
In dieser AG kannst Du entdecken, wie Du mit natürlichen Fasern (z. B. Baumwolle) und Elementen aus der Natur weben kannst und so kleine Kunstwerke entstehen können.
Außerdem lernst Du die Sprache der Weber kennen: das Schiffchen, Kette und Schuss .
Informationen:
mittwochs
14.30 Uhr bis 16.00 Uhr
im Werkraum
Frau Rabenau
Informationen folgen
In der Programmier-AG „Calliope mini“ lernen die Schüler*innen mit dem Calliope mini spielerisch und kreativ die Welt der Computer kennen. Der Calliope mini ist ein kleiner Mikrocontroller. Mit wenigen Klicks können die Schüler*innen auf einem Computer eigene spannende Programme erstellen und diese auf dem Calliope mini übertragen und ausprobieren. Beispielsweise können sie mit ihren entworfenen Programmen den Calliope mini als einfachen Blinker, Mini-Klavier, Zufallsgenerator oder auch als komplexe Wettermessstationen nutzen. Durch das Arbeiten mit dem Calliope mini erhalten die Schüler*innen damit einen spielerischen Zugang zu grundlegenden Funktionen des Programmierens. Mit dem Calliope mini wird dadurch die digitale Welt für sie verständlich und (be)greifbar.
Informationen:
Frau Jung